WICHTIG!
Persönliche Schutz-Ausrüstung anlegen!
Die Verarbeitung der STC Scheibeneinglasungsprodukte sollte nicht unter +5 °C erfolgen!
Wegfahrzeit, Durchhärtung und Ablüftzeiten sind abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Für die bessere Verarbeitung des Scheibenklebers, besonders in den kalten Jahreszeiten, emphehlen wir die Kartusche vor Verarbeitung anzuwärmen. (einige Stunden auf die warme Heizung legen oder mit einem Kartuschenofen erwärmen)
Wichtiger Montagehinweis:
Silikonrückstände (Silikonkontamination) auf der Klebefläche von Windschutzscheiben müssen mit einem geeigneten Reiniger für Scheibenkleber restlos entfernt werden!
Dazu die Klebefläche mit einem Schleifvlies anschleifen und anschließend mit unserem Reinigungstuch Set oder Reiniger für Scheibenkleber reinigen und unbedingt 10 Min. ablüften lassen. Im Anschluss nochmals mit einem sauberen, trockenen Lappen die Silikonrückstände herunterreiben.
Handelsübliche Reiniger und Glasreiniger sind gänzlich nicht für die Vorbehandlung von Scheibenverklebungen geeignet.
Anleitung zum Scheibenkleben
1. Vorbereitung und Demontage:
Neue Scheibe auf Schäden kontrollieren.
Seitenscheiben und Motorhaube des Fahrzeuges öffnen und Kotflügel sowie das Armaturenbrett abdecken. Anbauteile wie z.B. Zierleisten, Dichtungen, Verkleidungen, Scheibenwischer, Sonnenblenden, Rückspiegel und eventuell Regensensor nach Angaben des Fahrzeugherstellers demontieren.
2. Austrennen der alten Scheibe:
Die Glasscheibe mit Scheibendraht, Multischneider oder Spezialausglaswerkzeug nach Herstellerangaben herausschneiden und anschließend mit Hilfe von Saughebern herausheben.
Anhand der alten Scheibe kann der Verlauf der neuen Kleberaupe bestimmt werden.
3. Vorbereiten der neuen Scheibe:
a) Prüfen und Anpassen der neuen Scheibe:
Neue Scheibe ohne Klebstoff auf den Karosserieflansch legen und auf Passgenauigkeit prüfen. Um den späteren Einbau zu vereinfachen, wird die richtige Position mit Hilfe von Panzerband markiert. Anschließend die Scheibe auf den Scheibenbock legen.
b) Entfernen der Silikonkontamination und Reinigen der neuen Scheibe:
Hartnäckige Silikonkontamination entfernen!
Durch leichtes Anrauen mithilfe eines Schleifvlieses können grobe Ablagerungen auf der Klebefläche (nur bei Glasscheiben mit Keramiksiebdruckbeschichtung) entfernt werden. Anschließend die Klebefläche gleichmäßig in eine
Richtung mit STC Reinigungstuch gründlich und rückstandsfrei reinigen.
Ablüftzeit beachten!
c) Vorbehandlung der Klebefläche mit Multi Aktiv Primer Kombistick:
Der Primerstick ist geeignet für alle Scheiben, mit und ohne Keramiksiebdruck sowie RIM Beschichtungen (z. B. PU oder PVC). STC Multiaktiv Primer Kombistick gut schütteln und gleichmäßig in eine Richtung auf die Klebefläche der Glasscheibe auftragen. (Der Primer ist so lange zu schütteln, bis der Inhalt einheitlich vermischt ist und satt schwarz aufgetragen werden kann. Ggf. muss der Primer in mehreren Schichten aufgetragen werden.). Anschließend den Multi Aktiv Primer mindestens 10 -15 Minuten (Temperatur beachten) ablüften lassen.
4. Vorbereitung des Karosserieflansches:
a) Reinigung des Karosserieflansches:
Den Karosserieflansch gleichmäßig in eine Richtung mithilfe von STC Reiniger für Scheibenkleber oder Reinigungstuch Set reinigen.
b) Zurückschneiden der Restkleberaupe:
Die verbleibende Restkleberaupe auf dem Karosserieflansch mithilfe eines Schabers auf ca. 1 bis 2 mm zurückschneiden. Die Restkleberaupe ist ein optimaler Haftgrund für den neuen Scheibenkleber und muss nicht zusätzlich vorbehandelt werden.
Erfolgt die Verklebung nicht unmittelbar nach dem Zurückschneiden, so muss die alte Kleberaupe durch Multi Aktiv Primer oder einen Aktivator aktiviert werden.
c) Lackstellen ausbessern:
Um Korrosion zu vermeiden, werden kleinere Lackschäden auf dem Karosserieflansch mit Multi Aktiv Primer Kombistick nachgebessert.
Ablüftzeit beachten! Wird der Karosserieflansch lackiert, so muss der Bereich gereinigt und geprimert werden (Trocknungszeit des Lackes beachten!).
d) Höhe der Kleberaupe ermitteln:
Die Höhe der neuen Kleberaupe wird durch Herstellerangaben oder durch Messen (Abstand Fahrzeugdach zu Karosserieflansch) ermittelt. Scheibenkleberdüse auf die ermittelte Höhe in Form eines Dreiecks einstellen.
5. Auftragen des Scheibenklebers und Montage:
Nachdem die Ablüftzeit des Multi Aktiv Primers eingehalten wurde, kann nun der Scheibenkleber aufgetragen werden. Dabei ist zu beachten, dass der Raupenanfang mittig im unteren Bereich der Scheibe beginnt.
Scheibenkleberkartusche erst unmittelbar vor dem Auftragen des Scheibenklebers öffnen und die ersten 2 cm des Klebstoffes verwerfen. Vorab die Kartusche, besonders in den kalten Jahreszeiten, für eine bessere Verarbeitbarkeit etwas erwärmen. Die Spezialdüse auf Kartusche oder Schlauchbeutel aufbringen und mit senkrecht geführter Ausdrückpistole den Scheibenkleber gleichmäßig in eine Richtung in Form einer Dreiecksraupe auf die Glasscheibe oder den Karosserieflansch auftragen.
Bitte die Angaben des Fahrzeugherstellers zur Raupengeometrie und zur richtigen Montage beachten.
Raupenanfang und Raupenende müssen überlappen und sauber verstrichen werden. Innerhalb der Verarbeitungszeit von 20 Minuten (Temperatur beachten) muss die Scheibe eingeklebt sein. Mit Hilfe der Saugheber und einer zweiten Person kann die Scheibe anhand der Markierungen vorsichtig eingesetzt werden. Ist die richtige Position erreicht, wird die Scheibe angedrückt und mit Panzerband fixiert. Kleinere Korrekturen sind möglich.
6. Abschluss
Nach einer Stunde können alle Anbauteile (Zierleisten, Dichtungen, Scheibenwischer, Sonnenblenden und Rückspiegel) nach Angaben des Fahrzeugherstellers vorsichtig montiert werden.
Herstelleranagaben zur Kalibrierung der Fahrerassistenssysteme beachten!
Bitte beachten Sie vorrangig die Angaben der Fahrzeugherstellers!
Wegfahrzeit PKW: 120 Minuten mit Airbag
(bei einer Verarbeitungstemperatur von 23°C)
Unsere anwendungstechnische Beratung in Wort, Schrift und durch Versuche erfolgt nach dem heutigen Stand unserer Kenntnisse. Sie befreit Sie jedoch nicht von der eigenen Prüfung der von uns gelieferten Produkte auf deren Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke.
Für detaillierte Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt!